Unternehmens-Website – brauch ich sowas?

Werbeagentur AS Media Lübeck

Warum jedes Unternehmen eine Website haben sollte und welche Vorteile Du daraus ziehst, erfährst Du hier. Ebenso welches die wichtigsten Bausteine sind und welche Erweiterungen möglich sind.

Übersicht

Deutschland: Stand Firmenwebsites 2021

Beim Planen dieses Blogartikels stellte sich gleich zu Beginn die Frage, ob dieser überhaupt noch zeitgemäß ist bzw. ob es überhaupt noch so viele Unternehmen ohne eigene Website gibt. Eine kurze Recherche lieferte schnell die Antwort: JA! Tatsächlich sind laut Statistischem Bundesamt noch über 40 Prozent der deutschen Firmen ohne eigene Onlinepräsenz.

Noch verwunderlicher wird diese Zahl nach knapp eineinhalb Jahren Pandemie – hat sich doch gerade in dieser Zeit gezeigt, dass Unternehmen mit Website und/oder Social Media-Kanal einen entscheidenden Vorteil hatten: sich mit seinen Kunden austauschen zu können. Erst dadurch wurden neue Vertriebswege im Lockdown umsetzbar. Zudem konnte man über die aktuelle Lage berichten und welche Vorkehrungen getroffen wurden, um wieder öffnen zu können.

Statistik: Anteil der Unternehmen mit eigener Website in Deutschland in den Jahren 2015 bis 2020 | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Schaut man sich die Daten der Jahre 2015 bis 2020 an, lässt sich schnell erkennen, dass sich in diesem Zeitraum rein zahlenmäßig so gar nichts getan hat. Noch verwunderlicher ist diese Statistik, wenn man sich die Zahlen zu den Internetnutzern anschaut:

Statistik: Anteil der Internetnutzer in Deutschland in den Jahren 2001 bis 2020 | Statista

Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

 

Hoppla. 88 Prozent der über 14-jährigen nutzen das Internet. 88 Prozent!  Und ja, auch unsere „älteren“ Mitbürger haben das Internet für sich entdeckt.  „Hole Deine Kunden da ab, wo sie gerade sind“ – diesen Satz hast Du vielleicht das ein oder andere mal schon gehört – ganz bestimmt schon, wenn Du aus der Marketingbranche kommst. Aber was heißt das für uns? Das wir ganz genau nachschauen sollten, wo sich unsere potentiellen Kunden ihre Informationen herholen, sich inspirieren lassen und wo sie vergleichen. Und wenn das heute in erster Linie nicht mehr die Tageszeitung oder das Fernsehen sind, dann sollten wir uns danach richten.

Wenn Du noch nicht online bist, empfehle ich Dir, bei diesen Zahlen mal intensiv zu recherchieren und Dir ein paar wichtige Fragen zu beantworten: Wer sind meine Kunden? Wo erreiche ich sie?

Wenn Du darauf die Antworten hast, plane Deine Marketingstrategie neu. Finde den für Dich passenden Mix an klassischen und neuen Medien.

Internet ist nicht das Medium der Zukunft, sondern das der Gegenwart.

Vorteile einer Unternehmens-Website

Aber welche Vorteile bietet eine Website nun tatsächlich einem Unternehmen? Hier die ersten zehn Pluspunkte kurz und knapp:

Aber es gibt noch mehr Punkte, die eine Webseite für Dich interessant machen:

1.) Langlebiger

Gegenüber den klassischen Werbeträgern (Zeitung, TV, Radio …) ist Deine Website immer da, immer abrufbar. Sie verpufft nicht nach dem ersten Sehen oder Hören, sondern arbeitet durchgängig für Dich.

2.) Platz ohne Ende

Im Gegensatz zu einer Anzeige oder einem Werbespot hast Du im Netz schier unendlich Platz. Erkläre, was erklärt werden muss, zeige Bilder, Videos oder erzähle etwas über Deine Firmenphilosophie. Der Platz an sich kostet Dich nichts.

3.) Günstig

Im Verhältnis zu den klassischen Werbemitteln ist eine Webseite günstig. Für den Anfang benötigst Du eine Domain (also Deine Internetadresse) sowie einen Hoster (hier wird Deine Internetadresse auf einem Server  gespeichert und ist so für andere zugängig) – beides zusammen erhälst Du schon für unter fünf Euro im Monat.

Nun muss Deine Seite sowohl technisch wie auch inhaltlich gebaut werden. Dies kannst Du selbst erledigen oder einer Agentur in Auftrag geben. Je nach Umfang geht es ab 500 Euro los – rechne aber lieber einen Tausender, dann hast Du einen schönen ersten Auftritt und auch alle rechtlichen Aspekte (Impressum, Datenschutz, Cookies …) sind bedacht.

4.) Gelbe Seiten 2.0

Über 80 Prozent der Internetnutzer – wir erinnern uns, dass 88  Prozent der über 14-jährigen im Netz unterwegs sind – suchen Produkte / Dienstleistungen online.  Jemand, der Hilfe braucht, ein Problem oder einfach eine Frage hat, nutzt zuerst Google.

5.) Neukundengewinnung

Zufriedene Kunden empfehlen Dein Unternehmen gerne weiter. Praktisch, wenn sie dafür gleich den Link Deiner Website per Handy weiterleiten können.

6.) Ausgangspunkt für viel mehr ...

Deine Unternehmens-Website kann Ausgangspunkt für viele weiter Marketing-Maßnahme sein – einige Beispiele dafür sind:

a) Möglichkeit einen Online-Shop einzurichten

b) Adressgenerierung, zum Beispiel über einen Newsletter

So bleibst Du mit Deinen Kunden stets im Kontakt. Kannst über Produktneuheiten berichten, zu Sonderverkäufen einladen oder auch über Betriebsferien informieren.

c) Mitarbeiter-Recruiting

Denn auch potentielle neue Mitarbeiter oder Azubis informieren sich heute vorab über ein Unternehmen online – und bewerben sich nicht, wenn sie eine schlechte oder gar keine Website vorfinden.

d) Verweis / Verlinkung auf Social-Media-Kanäle

e) um Deine Reichweite zu steigern

e) Landingpage für Gewinnspiel, besondere Angebote etc.

f) Deinen eigenen Unternehmens-Blog

Blog

Ein Blog ist ein fantastisches Mittel um Deine Dienstleistungen oder Produkte in einer ganz besonderen Form darzustellen. Er ist zudem ein tolles Instrument zur Kundenbindung und eignet sich auch für den Aufbau eines Personen-Brandings.

Was gehört auf eine Unternehmens-Website?

Egal, ob Menschen ein Produkt kaufen, eine Reise buchen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen wollen: Ohne Internet entscheiden Konsumenten von heute nichts mehr. Doch einfach nur irgendwie im Internet präsent zu sein, genügt nicht. Der Internetauftritt sollte durchdacht und ansprechend sein, um beim Nutzer zu punkten. Denn was für eine Begegnung im realen Leben gilt, ist auch im Netz richtig: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. 

Wer nicht im Internet ist, existiert für viele schlichtwegs nicht.

Entscheidend ist nicht der Umfang, sondern die Qualität. Du musst also nicht gleich eine Webseite mit zig Unterpunkten, Themen, Blog usw. auf die Beine stellen. Wichtig ist erst einmal, dass Du im Web überhaupt existierst und die wichtigsten Punkte optisch nett präsentierst. Die „Grundausstattung“ ist im folgenden Abschnitt erklärt.

Dies sollte auf Deiner (lokalen) Firmen-Website auf jeden Fall zu finden sein:

Technik & Co

Rechtliche Pflichtangaben

Wer regional verkaufen will, muss online präsent sein.

Noch Fragen?

Gern unterstützen wir Dich auf Deinem Weg zur für Dich perfekten Homepage. Ruf uns einfach an oder schicke uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Dich!

Unternehmens-Webseite